Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Moraltheologie Über das Institut Kooperationen mit fachverwandten Institutionen
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Kooperationen mit fachverwandten Institutionen

Gemeinsam setzen wir uns für eine vertiefte Auseinandersetzung mit moraltheologischen und ethischen Fragestellungen in Gesellschaft und Kirche ein. Diese Partnerschaften ermöglichen interdisziplinäre Dialoge, praxisnahe Workshops und bereichernde Veranstaltungen, die zur Reflexion und Weiterbildung einladen. Ziel dieser wertvollen Kooperationen ist auch, wissenschaftlich und aktuell auf neue Perspektiven und moralische Herausforderungen unserer Zeit eingehen zu können. 

  • Caritas Steiermark
  • Diözese Graz-Seckau
  • Geriatrisches Gesundheitszentrum der Stadt Graz
  • Hospizverein Steiermark
  • Krankenhaus der Elisabethinen
  • LKH-Universitätsklinikum Graz
Gemeinsam mehr erreichen {f:if(condition: '', then: '©')}

Weitere Kooperationen:

Smart Regulation
Der Profilbereich Smart Regulation widmet sich Forschungsthemen, die in Zusammenhang mit intelligenter Regulierung technologischer, sozialer und ökonomischer Innovationen stehen. Rund 50 Wissenschafter:innen aus 19 verschiedenen Instituten der Universität Graz widmen sich gemeinsam Fragen, die sich sowohl hinsichtlich bestehender als auch zukünftiger Modelle der Regulierung, der Verhaltenssteuerung und der Schaffung von Anreizen zur Lenkung von Entscheidungen von Individuen, Unternehmen und der Gesellschaft ergeben.

Caritas Stuttgart
Der Caritasverband für Stuttgart e.V. ist der Wohlfahrtsverband der Katholischen Kirche in Stuttgart. Mit rund 2.200 hauptamtlichen und ca. 740 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist der Caritasverband einer der größten Träger der freien Wohlfahrtspflege in der Region. Zu den Zielen und Aufgaben gehört die Unterstützung für Menschen in Not, anwaltschaftliches Handeln für benachteiligte Menschen und die Mitgestaltung der sozialen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Stuttgart. 

Das IZEW - Universität Tübingen
Am Ethikzentrum arbeiten Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichsten Disziplinen an inter- und transdisziplinären Projekten zu aktuellsten ethischen Fragen in Wissenschaft und Gesellschaft. Die Forschungsgruppen orientieren sich an diesen sechs thematischen Bereichen, mit verschiedensten Schnittstellen: Co-laborative Forschung und Innovation, Ethik und Bildung, Medienethik, Technikphilosophie und KI, Natur und Nachhaltige Entwicklung, Robotik und Künstliche Intelligenz, Sicherheitsethik

Univ.-Prof. Dr. Willibald Stronegger
Seit 2014 kooperiert die Moraltheologie mit dem Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Med Uni Graz, namentlich Univ.-Prof. Dr. Willibald Stronegger. Aus der Gründung des „Transdisziplinären Forschungs- und Kompetenznetzwerks Lebensende“ im Jahr 2014 ist das "Interdisziplinäre Dialogforum Mensch und Endlichkeit" im Schloss Goldegg (Salzburg/Pongau) hervorgegangen.

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche