Kooperationen mit fachverwandten Institutionen
Gemeinsam setzen wir uns für eine vertiefte Auseinandersetzung mit moraltheologischen und ethischen Fragestellungen in Gesellschaft und Kirche ein. Diese Partnerschaften ermöglichen interdisziplinäre Dialoge, praxisnahe Workshops und bereichernde Veranstaltungen, die zur Reflexion und Weiterbildung einladen. Ziel dieser wertvollen Kooperationen ist auch, wissenschaftlich und aktuell auf neue Perspektiven und moralische Herausforderungen unserer Zeit eingehen zu können.

Weitere Kooperationen:
Smart Regulation
Der Profilbereich Smart Regulation widmet sich Forschungsthemen, die in Zusammenhang mit intelligenter Regulierung technologischer, sozialer und ökonomischer Innovationen stehen. Rund 50 Wissenschafter:innen aus 19 verschiedenen Instituten der Universität Graz widmen sich gemeinsam Fragen, die sich sowohl hinsichtlich bestehender als auch zukünftiger Modelle der Regulierung, der Verhaltenssteuerung und der Schaffung von Anreizen zur Lenkung von Entscheidungen von Individuen, Unternehmen und der Gesellschaft ergeben.
Caritas Stuttgart
Der Caritasverband für Stuttgart e.V. ist der Wohlfahrtsverband der Katholischen Kirche in Stuttgart. Mit rund 2.200 hauptamtlichen und ca. 740 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist der Caritasverband einer der größten Träger der freien Wohlfahrtspflege in der Region. Zu den Zielen und Aufgaben gehört die Unterstützung für Menschen in Not, anwaltschaftliches Handeln für benachteiligte Menschen und die Mitgestaltung der sozialen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Stuttgart.
Das IZEW - Universität Tübingen
Am Ethikzentrum arbeiten Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichsten Disziplinen an inter- und transdisziplinären Projekten zu aktuellsten ethischen Fragen in Wissenschaft und Gesellschaft. Die Forschungsgruppen orientieren sich an diesen sechs thematischen Bereichen, mit verschiedensten Schnittstellen: Co-laborative Forschung und Innovation, Ethik und Bildung, Medienethik, Technikphilosophie und KI, Natur und Nachhaltige Entwicklung, Robotik und Künstliche Intelligenz, Sicherheitsethik
Univ.-Prof. Dr. Willibald Stronegger
Seit 2014 kooperiert die Moraltheologie mit dem Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Med Uni Graz, namentlich Univ.-Prof. Dr. Willibald Stronegger. Aus der Gründung des „Transdisziplinären Forschungs- und Kompetenznetzwerks Lebensende“ im Jahr 2014 ist das "Interdisziplinäre Dialogforum Mensch und Endlichkeit" im Schloss Goldegg (Salzburg/Pongau) hervorgegangen.