Projekt: Young Carers in Graz - Digitale Transformation als Fluch oder Segen?
Projektbeschreibung
Etwa 43.000 Kinder in Österreich gelten als Young Carers – das sind Kinder unter 18 Jahren, die einen Elternteil zu Hause pflegen. Mittels qualitativer Interviews mit Young Carers wird untersucht, ob digitale Technologien (Smartphones, Tablets, Apps etc.) diesen Kindern in der Steiermark helfen können, a) durch die Bereitstellung wertvoller Informationen ihre Eltern besser zu pflegen, b) selbst möglichst gut am gesellschaftlichen Leben zu partizipieren.
Das Projekt startet am 1. März 2021 und endet am 31. Dezember 2021.
Projektmitarbeiterinnen


Frau Carmen Oberreßl, BSc BA MSc
Frau Oberreßls Fokus im Rahmen ihrer Forschungstätigkeiten liegt auf der Digitalisierung – hauptsächlich im Gesundheits- und Sportbereich – und den ethischen Fragestellungen, die damit verbunden sind. Neben ihrer Ausbildung an der KFU und der FH JOANNEUM, ist sie im Bereich der Wissenschaftskommunikation eines Start-Ups tätig.
Frau Franziska Reitegger, BA MSc
Fr. Reitegger schloss im April 2020 das Masterstudium Inclusive Education an der Karl-Franzens-Universität Graz mit Auszeichnung ab und ist seit Mai 2020 als Universitätsassistentin am Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung im Arbeitsbereich für Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie tätig. Ihr Forschungsinteresse widmet sich im speziellen den Bedarfen von Kindern und Jugendlichen für eine positive sozial-emotionale Entwicklung.
Projektleitung
Martina Schmidhuber
Professorin für Health Care EthicsHeinrichstraße 78 B/I
Thomas Gremsl
Institut für Ethik und Gesellschaftslehre